Achtsames Essen: Wie du deinen Körper und Geist durch bewusstes Essen unterstützt

In unserer schnelllebigen Welt passiert es oft, dass wir Mahlzeiten nebenbei, auf die Schnelle im Stehen oder Gehen oder vor Bildschirmen einnehmen. Wir sind so sehr darauf fokussiert, unsere To-do-Liste abzuarbeiten, dass wir die einfache, aber kraftvolle Handlung des Essens vernachlässigen. Doch was wäre, wenn wir das Essen nicht nur als Mittel zum Zweck betrachten, sondern als bewusste, achtsame Praxis? Achtsames Essen, auch als „Mindful Eating“ bekannt, kann unser Verhältnis zu Nahrung tiefgreifend verändern und sowohl für unseren Körper als auch unseren Geist zahlreiche Vorteile bringen.

Was bedeutet achtsames Essen?

Achtsames Essen bedeutet, die volle Aufmerksamkeit auf das Essen zu richten – ohne Ablenkungen. Anstatt nebenbei zu arbeiten, fernzusehen oder durch das Handy zu scrollen, geht es darum, das Essen mit all deinen Sinnen wahrzunehmen. Du schmeckst jeden Bissen, spürst die Textur auf deiner Zunge, nimmst das Aroma des Essens wahr und beobachtest, wie sich dein Körper nach und während der Mahlzeit anfühlt.

Dieses Konzept mag simpel erscheinen, doch es erfordert oft eine Umstellung unserer gewohnten Verhaltensweisen. Achtsames Essen ist nicht nur eine Technik, sondern auch eine Philosophie, die uns lehrt, Nahrung als wertvolle Energiequelle wahrzunehmen und unsere Beziehung zu Essen zu vertiefen.

Die Vorteile von achtsamem Essen

1. Vermeidung von Überessen und gesteigertes Sättigungsgefühl

Eine der größten Herausforderungen in unserer modernen Esskultur ist das unbewusste Überessen. Wenn wir uns durch Ablenkungen wie Fernsehen oder das Handy vom Essen abhalten lassen, verlieren wir den Kontakt zu unserem Körper und den Signalen, die er uns sendet. Achtsames Essen hilft uns dabei, wieder auf die natürlichen Hunger- und Sättigungssignale zu achten. Indem wir langsamer und bewusster essen und auf die Empfindungen unseres Körpers hören, spüren wir eher, wann wir satt sind – und das oft schon, bevor der Teller leer ist. Dies kann langfristig zu einer besseren Gewichtskontrolle und einer gesünderen Beziehung zum Essen führen.

2. Verbesserte Verdauung

Bewusstes Essen bringt nicht nur Vorteile für die Gewichtsregulation, sondern unterstützt auch die Verdauung. Wenn wir uns Zeit nehmen, um jeden Bissen gründlich zu kauen, helfen wir unserem Körper, die Nahrung besser zu verarbeiten. Der Verdauungsprozess beginnt bereits im Mund, wo der Speichel Enzyme freisetzt, die die Nahrung aufspalten. Indem wir das Essen langsamer und gründlicher kauen, unterstützen wir diesen Prozess und ermöglichen es unserem Körper, die Nährstoffe effizienter aufzunehmen. Eine verbesserte Verdauung kann zudem das Risiko von Blähungen, Magenbeschwerden oder Sodbrennen verringern.

3. Mehr Genuss und Wertschätzung

Oft neigen wir dazu, Mahlzeiten hastig zu konsumieren, ohne wirklich zu schmecken, was wir essen. Achtsames Essen bietet uns die Möglichkeit, den Genuss des Essens neu zu entdecken. Wenn wir uns auf den Geschmack, die Textur und das Aroma konzentrieren, werden wir eine ganz neue Erfahrung mit dem Essen machen. Plötzlich schmeckt eine einfache Mahlzeit viel intensiver, und wir entwickeln eine tiefere Wertschätzung für die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Diese Wertschätzung kann uns auch dazu inspirieren, bewusster zu wählen, was wir essen, und uns auf hochwertige, nahrhafte Lebensmittel zu konzentrieren.

4. Stressabbau und mentale Klarheit

Achtsames Essen ist eng mit Achtsamkeit und Meditation verbunden. Indem wir uns bewusst auf den Moment des Essens konzentrieren, wird dieser Vorgang zu einer Art Meditation. Diese Achtsamkeit hilft dabei, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In einer Welt voller Hektik und Druck kann das bewusste Essen uns einen Moment der Ruhe und des Innehaltens schenken. Es erlaubt uns, unsere Gedanken loszulassen und uns nur auf das Hier und Jetzt zu fokussieren. Diese mentale Klarheit kann sich positiv auf andere Bereiche unseres Lebens auswirken und uns dabei helfen, besser mit Stress und Ängsten umzugehen.

5. Förderung einer gesunden Beziehung zu Lebensmitteln

Achtsames Essen zielt nicht darauf ab, strenge Regeln oder Einschränkungen zu setzen. Stattdessen geht es darum, eine gesunde und ausgeglichene Beziehung zu Nahrung aufzubauen. Oftmals neigen wir dazu, Essen als Belohnung oder Bestrafung zu sehen, was zu einem ungesunden Essverhalten führen kann. Durch achtsames Essen lernen wir, Lebensmittel nicht in „gut“ oder „schlecht“ zu kategorisieren, sondern sie als nährende und wertvolle Energiequelle zu betrachten. Es geht darum, unseren Körper und seine Bedürfnisse zu respektieren, ohne in extreme Diäten oder starre Essenspläne zu verfallen.

Praktische Tipps für achtsames Essen

Achtsames Essen erfordert Übung und Geduld, aber mit einigen einfachen Schritten kannst du beginnen, dieses Prinzip in deinen Alltag zu integrieren.

1. Schaffe eine ruhige Umgebung

Vermeide es, beim Essen abgelenkt zu sein. Schalte den Fernseher aus, lege dein Handy beiseite und konzentriere dich voll und ganz auf deine Mahlzeit. Es kann auch hilfreich sein, das Essen in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre einzunehmen, sei es am Esstisch oder draußen in der Natur.

2. Iss langsamer

Eine der einfachsten Methoden, um achtsames Essen zu üben, besteht darin, langsamer zu essen. Lege deine Gabel zwischen den Bissen beiseite und nimm dir Zeit, um das Essen gründlich zu kauen. Beobachte, wie sich dein Körper nach jedem Bissen anfühlt.

3. Nutze alle Sinne

Achtsames Essen bedeutet, das Essen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Schaue dir deine Mahlzeit genau an – wie sieht sie aus? Wie riecht sie? Welche Textur hat das Essen? Indem du alle Sinne einbeziehst, wird das Essen zu einer ganzheitlichen Erfahrung.

4. Achte auf Hunger- und Sättigungssignale

Versuche, auf die Signale deines Körpers zu hören. Beginne zu essen, wenn du wirklich hungrig bist, und höre auf, wenn du dich satt fühlst. Es kann hilfreich sein, auf eine Skala von 1 bis 10 zu achten, um zu beurteilen, wie hungrig oder satt du bist.

5. Entwickle Dankbarkeit

Vor jeder Mahlzeit kannst du dir einen Moment Zeit nehmen, um Dankbarkeit zu üben. Sei dankbar für das Essen auf deinem Teller, für die Menschen, die es produziert haben, und für die Nährstoffe, die es deinem Körper liefert.

Achtsames Essen als Teil eines gesunden Lebensstils

Achtsames Essen geht über den bloßen Akt des Essens hinaus. Es ist eine ganzheitliche Praxis, die uns lehrt, bewusster mit unserem Körper, unseren Gedanken und unseren Gewohnheiten umzugehen. Indem wir uns die Zeit nehmen, achtsam zu essen, schaffen wir Raum für mehr Balance, Klarheit und Wohlbefinden in unserem Leben.

In einer Welt, die oft von Geschwindigkeit und Ablenkung geprägt ist, kann uns achtsames Essen dabei helfen, wieder mit uns selbst in Kontakt zu treten. Es gibt uns die Möglichkeit, innezuhalten, zu genießen und unseren Körper auf eine tiefere, achtsamere Weise zu nähren.

Achtsames Essen ist keine Diät, sondern eine nachhaltige Lebensweise, die uns dabei unterstützt, eine gesunde Beziehung zu unserem Essen und zu uns selbst zu entwickeln.

Von Angelika Wirth

Kosmetikerin & Ernährungsberaterin

Ein Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.